Der Einsatz von ölgeschmierten Vakuumpumpen birgt in holzverarbeitenden
Betrieben oft erhebliche Gefahren und Kosten. Der Grund dafür ist, dass
diese Systeme — je nach Alter und Wartungsstand — Öl als feinen Nebel an
die Umwelt abgeben. Dieser nahezu unsichtbare Ölnebel lagert sich in
weiterer Folge auf allen Oberflächen, insbesondere auf allen Halbfertig-
und Fertigerzeugnissen, in der Werkstätte ab. Des Weiteren dürfen
ölgeschmierte Vakuumpumpen nur unter Vakuum betrieben werden, ansonsten
werfen diese erhebliche Mengen Öl aus.
Heutzutage kommt der
Ölfreiheit in der Produktion besondere Bedeutung zu, denn die
zahlreichen Nachteile bei ölgeschmierten Vakuumpumpen reichen von
Problemen in der Oberflächenbehandlung bis zur Gesundheitsgefährdung.
Der Vorteil bei Trockenläufern ist: Sie verursachen keinerlei Ölrückstände und Ölnebel, denn sie arbeiten ÖLFREI.
2 Systeme zur Auswahl: Trockenläufer und ölgeschmierte
Vakuumpumpen
Vakuumpressen werden heutzutage mit unterschiedlichen Vakuumpumpen angeboten. Columbus verwendet serienmäßig jedoch ausschließlich Trockenläufer und integriert nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch ölgeschmierte Vakuumpumpen. Den Grund dafür möchten wir in diesem Blog erläutern.
Warum Trockenläufer
die bessere wahl sind:
1.Ölgeschmierte Vakuumpumpen sondern Ölpartikel in die Raumluft ab
2.Aufwändige Wartung von ölgeschmierten Pumpen
Ölgeschmierte Vakuumpumpen müssen regelmäßig gewartet werden, ansonsten
sinkt ihre Lebensdauer oder sie sondern in diesem Fall noch mehr Öl in
die Raumluft ab.
Das bedeutet:
Das bedeutet:
- alle 40 Stunden Ölstandkontrolle
- mindestens 2 x pro Jahr Ölwechsel
- verschmutzten Ölfilter ausblasen — bei starker Verschmutzung Filterwechsel
- gegebenenfalls alle 1 - 2 Jahre (je nach Betrieb und Staubbelastung) Luftentölelement reinigen oder tauschen
- Wird die Wartung vernachlässigt besteht ansteigende Brandgefahr durch Überhitzung der Vakuumpumpe und in weiterer Folge des Luftentölelementes.
- Öl: ca. EUR 35
- Luftentölelement: ca. EUR 60 - 140
- Dichtungssätze, Wellendichtringe, etc.: je nach Pumpentyp
- Arbeitszeit pro Wartung: ca. 0,5 - 1 Stunden
- Entsorgungskosten für Öl: je nach Menge
Der Vorteil bei Trockenläufern:
Sie arbeiten praktisch wartungsfrei. Nur einmal im Jahr müssen der Filter ausgeblasen und die Kohleschieber kontrolliert werden.
3.Mythos und Realität: Ölgeschmierte Vakuumpumpen erzeugen mehr Pressdruck
Es stimmt, ölgeschmierte Vakuumpumpen erreichen einen höheren Endruck.
- ölgeschmierte Vakuumpumpen: 0,95 bar
- Trockenläufer: 0,9 / 0,85 bar
4.Der Siedepunkt des Wassers sinkt und die Trockenzeit wird verkürzt
Natürlich ist es richtig, dass der Siedepunkt des Wassers im Vakuum sinkt.
Das Wasser im Leim siedet unter höherem Vakuum schneller als unter niedrigerem Vakuum. Der entstandene Wasserdampf ist jedoch zwischen den Materialschichten in der Leimfuge eingeschlossen und muss von den Materialien - auch als Dampf - aufgenommen werden. Das kann unter bestimmten Bedingungen etwas schneller gehen, als bei Wasser in seiner flüssigen Form. Praxistests haben jedoch gezeigt, dass sich der Unterschied kaum in der tatsächlichen Trockenzeit auswirkt.
Doch wie verhält sich dieses Phänomen im Alltag der Verleimpraxis?
Das Wasser im Leim siedet unter höherem Vakuum schneller als unter niedrigerem Vakuum. Der entstandene Wasserdampf ist jedoch zwischen den Materialschichten in der Leimfuge eingeschlossen und muss von den Materialien - auch als Dampf - aufgenommen werden. Das kann unter bestimmten Bedingungen etwas schneller gehen, als bei Wasser in seiner flüssigen Form. Praxistests haben jedoch gezeigt, dass sich der Unterschied kaum in der tatsächlichen Trockenzeit auswirkt.
5.Fazit
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Vorteile von Trockenläufern bedeutend höher liegen als die verbleibenden - theoretischen - Vorteile von ölgeschmierten Pumpen.
Fotonachweis: Becker
WEITERE INTERESSANTE
BLOGARTIKEL
BLOGARTIKEL

Formenbau für Formverleimungen mit Vakuum
Tipps und Tricks aus der Praxis

Danke, Dad
für die großen Dinge, aber auch für so viele kleine

Eine Vakuumpresse
als Furnierpresse verwenden

Skateboard-Rampen mit Pioneer
Andreas Schützenberger macht weltweit grosse Dinge

ZOSIA von Robert Nößler
Sein Meisterstück mit Nostalgie und einem versteckten Geheimnis

Messe im Mai 2023
LIGNA in Hannover

Warum eine Vakuumpresse?
Sie können damit nicht nur gebogene Werkstücke belegen...

Modern Drop – Das Meisterstück von Lars Hackl
Vakuumsack für Meisterstück von Lars Hackl

Die Erfindung des Vakuumsacks
Interview mit Günther Vetter über den Ursprung der Vakuumtechnologie

Auf zu neuen Ufern, mit dem Meisterstück von Tommy Kairat
Erstklassiges Formfurnieren mit dem Vakuumsack Vacuflex

Mineralwerkstoffe
Entfalten Sie das volle Potenzial mit einer Vakuumpresse

Freie Kreativität im Schaffensprozess
Schüler*innen der Freien Waldorfschule Mainz kreieren wahrhaftige Unikate mit Vakuumtechnologie

1,5 Wochen statt 6 Wochen Produktionszeit
Gebogene Fronten an DALI-Lautsprechern, hergestellt in einer Vakuumpresse

Das Meisterstück von Markus Kramer
Seine Vision bringt französische Vergangenheit in die Gegenwart

Das war die Holz-Handwerk 2022
Spektakulärer Messeerfolg bei Live-Vorstellung von PIONEER und MOVE.

Der Zauber liegt in den Details
LL Installations schafft hochwertige Akzente in einem Foyer mit Corian

Handgefertigte Lautsprecher aus Dänemark
Über eine Million zufriedene DALI-Kunden in über 70 Ländern — und eine Columbus Maschine

Columbus & Universität Stuttgart
Innovation trifft auf Wissenschaft!

Mehr Erfolg durch Unabhängigkeit von Zuliefer-Firmen
6 Gründe für eine Vakuumpresse

Jenseits aller Dimensionen
Flexstone fertigt große Bootsteile mit INFINITY

Spüre die Musik
Magnus Hoffmann hat etwas besonders Kreatives entwickelt

Exzellenz soweit das Auge reicht
Akustikpaneele für das Leonardian Center in Australien

Eine schillernde Kooperation zweier Pioniere
Vakuumtechnologie. Acrylglas. Unendliche Möglichkeiten.

Individuell. Einzigartig. Unikal.
Beste Performance bei Losgröße 1

Resysta - Ein Compound besser als Holz
Design trifft Nachhaltigkeit

White River von Jannik Otte
Meisterstück als Eyecatcher für den Eingangsbereich

Junge Kreativität
Schüler*innen - keine Schreiner!

Volle Fahrt voraus mit Vacuplus
Die Tourbusse der größten Stars der Welt

Weltpremiere: Acrylglas-Stuhl
Kunde Zöllner fertigt für Acrylic Couture

Columbus macht das Unmögliche möglich
VIDEO: Nahtlos furnieren in wenigen Arbeitsschritten

Columbus verformt Kerrock in Belgien
Eine außergewöhnliche Design-Zukunft

Prager fertigt für Siemens
Ein innovativer Messestand

Neue Zeiten bringen neue Chancen.
Wie Sie mit neuen Anwendungen und Materialien bestehende Märkte erobern.

Columbus erweitert sein globales Händlernetzwerk
GEWEMA-Mitgliedschaft für Columbus

Das war die Holz 2019
Columbus und die großartigen Schweizer Tischler

Kooperation mit Schachmayer
Columbus erhält einen weiteren starken Partner

Man spricht über Columbus
Was in Fachkreisen über uns veröffentlicht wird

TREFFpunkt EDELFURNIER
Zu Gast bei Firma Schachermayer

Erfolg durch Vakuumtechnik
Eine Chili mit Vakuum produziert

Kunden Story
Hymer - Zukunft erfahren.

Kunden Story
NDR verwendet Columbus

Columbus Story
Warum Columbus?