Erstklassiges Formfurnieren mit dem Vakuumsack
Vacuflex
Die Begeisterung für den Tischlerberuf fand der heutige Meister und Columbus-Kunde Tommy Kairat bereits während eines Schulpraktikums in einer Tischlerei. Daraufhin machte er schließlich die Lehre. Auch nach seinem Abschluss hat der Handwerker noch lange im Ausbildungsbetrieb gearbeitet und die Bereiche der Möbel- und Bautischlerei abgedeckt. Doch Laufe der Zeit wurden die Zukunftsperspektiven beleuchtet und so hat sich Tommy schließlich entschieden, seiner Kreativität den notwendigen Freiraum zu geben und als Tischler-Meister seiner Tätigkeit nun vollumfänglich selbstständig nachzugehen.
Den Weg dahin ebnete er unter anderem mit der Fertigung seines Meisterstückes und dem Vakuumsack Vacuflex.
Das Thema des Meisterstücks war frei wählbar und so entschied sich Tommy für die Erfüllung eines persönlichen Möbelwunsches. So fertigte er einen TV-Unterschrank, welcher in seiner Form an einen Segelschiffs-Rumpf erinnert. Da Segeljachten oft mit edlen Furnieren ausgestattet sind, berücksichtigte Tommy das besonders in der Auswahl des Fronten-Furniers. Der Korpus hingegen sollte aus einem helleren und schlichten Holz hergestellt werden, das sich gut in alle Umgebungen einfügt.
Funktional sollte der Schrank einerseits die Receiver für die TV-Soundanlage einhausen, andererseits zwei Schubkästen zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten bieten.
Der Korpus wurde aus zwei formverleimten Platten gefertigt. Diese wurden aus 21 Lagen amerikanischer Kirsche kreuzweise zueinander verleimt, so dass die Kante eine Multiplex-Optik erhält. Auch die Rückwand, die Mittelseiten und der Sockel bestehen aus amerikanischer Kirsche. Die vier Türen sind in einem Falz einschlagen und mit einem Maser-Rüster-Furnier versehen. Die Türen an der Mittelseite wurden auf Gehrung zu beiden Seiten angeschlagen, damit sie um 180 Grad umgeschlagen werden können und den Nutzer nicht behindern. Außerdem haben sie eingelassene Griffmuscheln aus Messing erhalten, die überfurniert sind, um sich unauffällig einzufügen. Zugehalten werden die Türen durch einen überfurnierten Magneten. Die beiden, im Inneren liegenden, Schubkästen werden durch einen Vollholzauszug geführt. Die Rückwand hat eine Öffnung für Kabeldurchlässe sowie eingefräste Nuten zur Belüftung. Der Korpus wurde durch Fingerzapfen miteinander verbunden. Die Mittelseiten wurden durch eine Gratverbindung und die Böden durch Formfedern befestigt.
Bei sämtlichen Formverleimungen und Furnierarbeiten wurde natürlich der Vakuumsack Vacuflex eingesetzt. Perfekte Arbeitserleichterung für Tommy, denn bei diesem Projekt kamen viele dieser Arbeitsschritte vor.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Tommy Kairat für das Teilen seiner Geschichte und wünschen dem Tischlermeister für die weitere Zukunft alles Gute.
Den Weg dahin ebnete er unter anderem mit der Fertigung seines Meisterstückes und dem Vakuumsack Vacuflex.
Die Idee – inspiriert durch einen Schiffsrumpf
Das Thema des Meisterstücks war frei wählbar und so entschied sich Tommy für die Erfüllung eines persönlichen Möbelwunsches. So fertigte er einen TV-Unterschrank, welcher in seiner Form an einen Segelschiffs-Rumpf erinnert. Da Segeljachten oft mit edlen Furnieren ausgestattet sind, berücksichtigte Tommy das besonders in der Auswahl des Fronten-Furniers. Der Korpus hingegen sollte aus einem helleren und schlichten Holz hergestellt werden, das sich gut in alle Umgebungen einfügt.
Funktional sollte der Schrank einerseits die Receiver für die TV-Soundanlage einhausen, andererseits zwei Schubkästen zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten bieten.
Materialauswahl, struktureller Aufbau und Fertigung
Der Korpus wurde aus zwei formverleimten Platten gefertigt. Diese wurden aus 21 Lagen amerikanischer Kirsche kreuzweise zueinander verleimt, so dass die Kante eine Multiplex-Optik erhält. Auch die Rückwand, die Mittelseiten und der Sockel bestehen aus amerikanischer Kirsche. Die vier Türen sind in einem Falz einschlagen und mit einem Maser-Rüster-Furnier versehen. Die Türen an der Mittelseite wurden auf Gehrung zu beiden Seiten angeschlagen, damit sie um 180 Grad umgeschlagen werden können und den Nutzer nicht behindern. Außerdem haben sie eingelassene Griffmuscheln aus Messing erhalten, die überfurniert sind, um sich unauffällig einzufügen. Zugehalten werden die Türen durch einen überfurnierten Magneten. Die beiden, im Inneren liegenden, Schubkästen werden durch einen Vollholzauszug geführt. Die Rückwand hat eine Öffnung für Kabeldurchlässe sowie eingefräste Nuten zur Belüftung. Der Korpus wurde durch Fingerzapfen miteinander verbunden. Die Mittelseiten wurden durch eine Gratverbindung und die Böden durch Formfedern befestigt.
Bei sämtlichen Formverleimungen und Furnierarbeiten wurde natürlich der Vakuumsack Vacuflex eingesetzt. Perfekte Arbeitserleichterung für Tommy, denn bei diesem Projekt kamen viele dieser Arbeitsschritte vor.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Tommy Kairat für das Teilen seiner Geschichte und wünschen dem Tischlermeister für die weitere Zukunft alles Gute.














Interesse?
Gerne informieren wir Sie über den Vakuumsack vacuflex, Ihre Möglichkeiten, alle Ausführungen, Preise, etc.
Herzlichen Dank für Ihre Anfrage!
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
WEITERE INTERESSANTE
BLOGARTIKEL
BLOGARTIKEL

Eine Vakuumpresse
als Furnierpresse verwenden

Skateboard-Rampen mit Pioneer
Andreas Schützenberger macht weltweit grosse Dinge

Danke, Dad
für die großen Dinge, aber auch für so viele kleine

ZOSIA von Robert Nößler
Meisterstück mit Nostalgie und einem versteckten Geheimnis

Hannover Messe im Mai 2023
LIGNA

Warum eine Vakuumpresse?
Sie können damit nicht nur gebogene Werkstücke belegen...

Modern Drop – Das Meisterstück von Lars Hackl
Vakuumsack für Meisterstück von Lars Hackl

Die Erfindung des Vakuumsacks
Interview mit Günther Vetter über den Beginn

Mineralwerkstoffe
Entfalten Sie das volle Potenzial mit einer Vakuumpresse

Vakuumpumpen
Columbus zeigt die Vorteile von Trockenläufern

Freie Kreativität im Schaffensprozess
Schüler*innen kreieren Unikate mit Vakuumtechnologie

1,5 Wochen statt 6 Wochen Produktionszeit
DALI-Boxen, hergestellt in einer Vakuumpresse

Das Meisterstück von Markus Kramer
Seine Vision französischer Vergangenheit

Das war die Holz-Handwerk 2022
Riesen Erfolg bei Vorstellung von Pioneer und Move

Der Zauber liegt in den Details
LL Installations schafft hochwertige Akzente

Handgefertigte Lautsprecher aus Dänemark
Über eine Million zufriedene Kunden in über 70 Ländern

Columbus & Universität Stuttgart
Innovation trifft auf Wissenschaft!

Mehr Erfolg durch Unabhängigkeit von Zuliefer-Firmen
6 Gründe für eine Vakuumpresse

Jenseits aller Dimensionen
Flexstone fertigt große Bootsteile mit INFINITY

Spüre die Musik
Magnus Hoffmann hat etwas besonders Kreatives entwickelt

Exzellenz soweit das Auge reicht
Akustikpaneele für das Leonardian Center in Australien

Eine schillernde Kooperation zweier Pioniere
Vakuumtechnologie. Acrylglas. Unendliche Möglichkeiten.

Individuell. Einzigartig. Unikal.
Beste Performance bei Losgröße 1

Resysta - Ein Compound besser als Holz
Design trifft Nachhaltigkeit

White River von Jannik Otte
Meisterstück als Eyecatcher für den Eingangsbereich

Junge Kreativität
Schüler*innen - keine Schreiner!

Volle Fahrt voraus mit Vacuplus
Die Tourbusse der größten Stars der Welt

Weltpremiere: Acrylglas-Stuhl
Kunde Zöllner fertigt für Acrylic Couture

Columbus macht das Unmögliche möglich
VIDEO: Nahtlos furnieren in wenigen Arbeitsschritten

Columbus verformt Kerrock in Belgien
Eine außergewöhnliche Design-Zukunft

Prager fertigt mit Combitherm für Siemens
Ein innovativer Messestand

Neue Zeiten bringen neue Chancen.
Wie Sie bestehende Märkte erobern

Columbus erweitert sein globales Händlernetzwerk
GEWEMA-Mitgliedschaft für Columbus

Das war die Holz 2019
Columbus und die großartigen Schweizer Tischler

Kooperation mit Schachmayer
Columbus erhält einen weiteren starken Partner

Man spricht über Columbus
Was in Fachkreisen über uns veröffentlicht wird

TREFFpunkt EDELFURNIER
Zu Gast bei Firma Schachermayer

Sensationeller Messeerfolg auf der Ligna 2019
C40 Modulsystem feiert internationale Markteinführung

Erfolg durch Vakuumtechnik
Eine Chili mit Vakuum produziert

Spontanes Event im Competence Center
3D- und Digitaldruck für die Werbebranche

Columbus Story
Auserwählt unter 700 Bewerbern

Kunden Story
Hymer - Zukunft erfahren.

Kunden Story
NDR verwendet Columbus

Columbus Story
Warum Columbus?